Motorüberholung beim LKW: Wann und Wie?

Motorüberholung beim LKW: Wann und Wie?

03/03/2025
0 Comments

„Gut vorbereitet ist halb gewonnen!“ – XE TẢI HÀ NỘI möchte heute mit Ihnen ein wichtiges Thema für LKW-Fahrer und alle Fahrzeugbesitzer beleuchten: die Motorüberholung. Besonders für Fahrer von schweren Lastkraftwagen wie Hyundai HD240, Hino 500 oder Isuzu FVM ist dieser Begriff sicherlich geläufig. Doch was genau ist eine Motorüberholung, wann ist sie notwendig und wie wird sie korrekt durchgeführt? Finden Sie es in diesem Artikel heraus.

Was ist eine Motorüberholung?

Eine Motorüberholung ist die umfassende Reparatur eines Fahrzeugmotors. Sie beinhaltet die Demontage, Inspektion, Reparatur oder den Austausch von beschädigten, verschlissenen oder defekten Teilen. Im Gegensatz zur regelmäßigen Wartung, die sich auf den Austausch von Verschleißteilen konzentriert, behebt die Motorüberholung grundlegende Schäden im Motor und sorgt für einen stabilen und langlebigen Betrieb.

Motorüberholung an einem LKWMotorüberholung an einem LKW

Wann ist eine Motorüberholung notwendig?

Der richtige Zeitpunkt für eine Motorüberholung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. Fahrzeugtyp, Betriebsbedingungen und Fahrverhalten. Sie sollten jedoch eine Motorüberholung in Betracht ziehen, wenn Ihr LKW folgende Anzeichen aufweist:

  • Ungewöhnliche Geräusche: Der Motor klopft oder macht ungewöhnliche Geräusche, insbesondere beim Beschleunigen oder unter schwerer Last.
  • Hoher Ölverbrauch: Der Ölverbrauch des Fahrzeugs ist höher als normal.
  • Ungewöhnlicher Abgasrauch: Der Abgasrauch ist blau, weiß oder schwarz.
  • Leistungsverlust: Der LKW ist träge, beschleunigt schlecht, insbesondere bei schwerer Ladung.
  • Motorkontrollleuchte: Die Motorkontrollleuchte im Armaturenbrett leuchtet.

Expertentipp:

„Eine Motorüberholung sollte von erfahrenen Technikern in einer seriösen Werkstatt durchgeführt werden. Vermeiden Sie unnötige Kosten und Schäden durch die Wahl einer minderwertigen Werkstatt.“ – Herr Nguyễn Văn A, Kfz-Experte bei der Autowerkstatt Thành Công, Bezirk Cầu Giấy, Hanoi.

Ablauf einer Motorüberholung

Der Ablauf einer Motorüberholung umfasst in der Regel folgende Schritte:

  1. Allgemeine Inspektion: Der Techniker führt eine umfassende Inspektion des Fahrzeugs durch, einschließlich Motor, Getriebe, Fahrwerk usw., um das Ausmaß des Schadens zu beurteilen.
  2. Demontage des Motors: Der Motor wird vollständig zerlegt, um jedes Teil im Detail zu prüfen.
  3. Prüfung, Reparatur oder Austausch: Teile wie Kolben, Zylinder, Kurbelwelle, Ventile, Kolbenringe usw. werden sorgfältig geprüft. Je nach Schadensausmaß repariert oder ersetzt der Techniker die Teile durch Originalteile.
  4. Zusammenbau des Motors: Nach der Reparatur oder dem Austausch werden die Teile gemäß den technischen Standards wieder zusammengebaut.
  5. Einstellung und Kalibrierung: Der zusammengebaute Motor wird eingestellt und kalibriert, um einen synchronen und präzisen Betrieb zu gewährleisten.
  6. Probefahrt und Prüfung: Das Fahrzeug wird Probe gefahren, um die Fahrleistung, den Kraftstoffverbrauch, die Geräusche usw. zu überprüfen.

Motorüberholung in einer WerkstattMotorüberholung in einer Werkstatt

Copyright © 2025. All rights reserved by XE TẢI HÀ NỘI by @demopoker